Juristin/Jurist (m/d/w) am Landesamt für Datenschutzaufsicht
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration sucht für die Allgemeine Innere Verwaltung beim Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Juristin/Juristen (m/w/d) im Eingangsamt der Besoldungsstufe A13.
Die fortschreitende Digitalisierung unserer Lebenswelten beruht auf umfassenden Verarbeitungen personenbezogener Daten. Davon betroffen sind wir alle – als Internet-Nutzer, Kunden, Arbeitnehmer, Patienten und vieles mehr. Hierbei muss der Datenschutz immer mit eingebaut werden. Datenpannen, „gläserne Arbeitnehmer“ oder umfassende Nutzerprofile in den Händen großer Tech-Unternehmen sind Stichworte, die verdeutlichen, was auf dem Spiel steht, wenn der Datenschutz bei der technischen Entwicklung vernachlässigt wird.
Der Datenschutz setzt die Leitplanken, damit im Zeitalter der Digitalisierung die Grundrechte gewahrt werden und der Mensch im Mittelpunkt steht. Darüber wachen die Datenschutzaufsichtsbehörden.
Warum sollten Sie sich bei uns bewerben?
- maximale Flexibilität durch großzügiges Homeoffice und flexible Arbeitszeiten
- internationales Arbeitsumfeld im Rahmen tagtäglicher europäischer Zusammenarbeit
- eigenverantwortliches Arbeiten in flachen Hierarchien
- Arbeit am Puls der Digitalisierung und der technologischen Entwicklungen
Ihre Aufgaben
Das BayLDA wacht als Aufsichtsbehörde über die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich, das heißt bei Unternehmen, Vereinen und anderen Akteuren des privatwirtschaftlichen Bereichs in Bayern.
Als Referentin bzw. Referent erhalten Sie die fachliche Leitung für einen oder mehrere fachliche Aufgabenbereiche. Sie vertreten darin das BayLDA selbständig in Abstimmung mit der jeweiligen Bereichsleitung. Dies umfasst auch die Mitarbeit in Arbeitskreisen der Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland und/oder auf europäischer Ebene. Zu Ihren weiteren Aufgaben gehören die Bearbeitung von datenschutzrechtlichen Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern, von Beratungsanfragen von Datenschutzbeauftragten sowie die Durchführung von Datenschutzkontrollen bei Unternehmen und anderen Akteuren.
Womit beschäftigt sich eigentlich die Datenschutzaufsicht?
Der Datenschutz steht im Fokus der technischen Entwicklung. Hinter Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz,autonomes Fahren, Systemen zur Gesichtserkennung oder „Software aus der Cloud“ stehen vielschichtige datenschutzrechtliche Fragestellungen, mit denen wir laufend befasst sind.
Unsere Arbeit ist durch Internationalität und kooperativen Charakter geprägt. Viele Datenverarbeitungsprozesse haben Auswirkungen in mehreren EU-Mitgliedstaaten; solche Fälle bearbeiten wir gemeinsam mit den Datenschutzbehörden anderer EU-Mitgliedstaaten. In deutschen und europäischen Arbeitsgruppen entwickeln wir Leitlinien und andere regulatorische Standards für den Datenschutz in der Praxis von Unternehmen und anderen Akteuren.
Das BayLDA besteht aus sieben Arbeitsbereichen und mehreren Stabstellen. Als Referent bzw. Referentin werden Sie mit der Wahrnehmung von Aufgaben in einem oder mehreren dieser Bereiche bzw. Stabstellen eingesetzt.
Ihre Aufgabenschwerpunkte als Referent/in:
- eigenständige Klärung von Grundsatzfragen in Ihrem Fachbereich bzw. in Ihren Fachbereichen
- eigenständige Fallbearbeitung, z. B. je nach Fachbereich Bearbeitung von Beschwerden, Beratungsanfragen,Genehmigungsverfahren, Bußgeldverfahren und weiteren Vorgangstypen
- eigenständige Prozessvertretung in Vorgängen Ihrer Fachbereiche
- Vertretung des BayLDA im Rahmen föderaler und europäischer Gremien der Zusammenarbeit von Datenschutzaufsichtsbehörden
- je nach Arbeitsbereich Stellvertretung der Bereichsleitung
Ihr Profil
- eine Zweite juristische Staatsprüfung mit einem Punktwert bei der Prüfungsgesamtnote von mindestens 7,00Hinweis: Bei Absolventen, die die Zweite juristische Staatsprüfung in einem anderen Bundesland absolviert haben, findet eine Notenumrechnung statt. Hierbei wird lediglich die Gewichtung der schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen entsprechend den bayerischen Regelungen nachvollzogen.
- deutsche Staatsangehörigkeit
- Erfüllung der Voraussetzungen für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis beim Freistaat Bayern
- Erfahrungen im Datenschutz wünschenswert, aber keine Einstellungsvoraussetzung
- Kontaktfreude, aufgeschlossenes Auftreten, Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Talent zur Mitarbeiterführung
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Fachleuten aller Bereiche und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu eigenständiger Wahrnehmung verantwortungsvoller Aufgaben
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und finanzielle Fragen
- Freude am Gestalten und an der Suche nach kreativen und zukunftsweisenden Lösungen
- Aufgeschlossenheit für den Wechsel von Aufgabenbereichen und Funktionen
- solide Kenntnisse der englischen Sprache sowie IT-technisches Interesse sind erwünscht
- Interesse und Freude an der Zusammenarbeit mit Kollegen/Kolleginnen auf nationaler und europäischer Ebene
Wir bieten
- eine interessante, dynamische und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer zentralen Landesbehörde im Regierungsbezirk Mittelfranken mit Dienstsitz in Ansbach
- Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A15
- selbständige, eigenverantwortliche Arbeit in flachen Hierarchien und am Puls der Digitalisierung
- internationales Arbeitsumfeld
- erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Fortentwicklung regulatorischer Standards
- sehr großzügige Homeoffice-Möglichkeit, flexible Arbeitszeitregelung
- je nach Familienstand ein Anfangsgehalt von monatlich – je nach Besoldungsgruppe – mindestens etwa 5.200 Euro brutto (bei Vollzeit) sowie Jahressonderzuwendung und Beihilfeleistungen im Krankheitsfall (Besoldungsbezüge sind sozialversicherungsfrei)
- Personalentwicklung durch Bewährungschancen auf verschiedenen Ebenen der staatlichen Verwaltung mit leistungsbezogenen Aufstiegschancen und attraktiven Fortbildungsmöglichkeiten
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u. a. durch die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- vergünstigte Job-Tickets für die Deutsche Bahn
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabengesichert ist.
Die Gleichstellung aller Mitarbeiter/innen (m/w/d) wird gefördert. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen vonallen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung,Behinderung oder sexueller Identität. Bewerber/innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Weitere Informationen
Ihre Ansprechpartner für personalrechtliche Fragen: Tel. 089/2192-4130 Ministerialrätin Friederike Engert, Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
für Fragen zum Aufgabengebiet: Tel. 0981/180093-150 Präsident des Landesamtes für Datenschutzaufsicht, Michael Will
Tel. 0981/180093-130 Geschäftsleiter des Landesamtes für Datenschutzaufsicht, Alexander Filip
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 21.09.2025 möglichst per E-Mail an Sachgebiet-Z2@stmi.bayern.de, ggf. auch in Papierform, nur an das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, Sachgebiet Z2, Odeonsplatz 3, 80539 München.
Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://www.innenministerium.bayern.de/ser/datenschutz/index.php
Auslagen für Vorstellungsgespräche beim StMI und ggf. zu weiteren notwendigen Behörden können leider nicht übernommen werden.